ritzsches Kombinationsprinzip — rịtzsches Kombinationsprinzip [nach W. Ritz], Kombinationsprinzip … Universal-Lexikon
Ritzsches Kombinationsprinzip — Rico kombinacijų principas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Ritz combination principle vok. Ritzsches Kombinationsprinzip, n rus. комбинационный принцип Ритца, m pranc. principe de combinaisons de Ritz, m … Fizikos terminų žodynas
Balmer-Formel — Als Balmer Serie wird die Folge von Spektrallinien im (elektronischen) Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, die beim Übergang eines Elektron von einem höheren zum zweittiefsten Energieniveau emittiert wird. Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung… … Deutsch Wikipedia
Balmer-Serie — Als Balmer Serie wird die Folge von Spektrallinien im (elektronischen) Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, die beim Übergang eines Elektrons von einem höheren zum zweittiefsten Energieniveau emittiert wird. Sichtbarer Bereich des… … Deutsch Wikipedia
Balmerserie — Als Balmer Serie wird die Folge von Spektrallinien im (elektronischen) Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, die beim Übergang eines Elektron von einem höheren zum zweittiefsten Energieniveau emittiert wird. Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung… … Deutsch Wikipedia
H-α — Als Balmer Serie wird die Folge von Spektrallinien im (elektronischen) Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, die beim Übergang eines Elektron von einem höheren zum zweittiefsten Energieniveau emittiert wird. Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung… … Deutsch Wikipedia
Wasserstofflinie — Als Balmer Serie wird die Folge von Spektrallinien im (elektronischen) Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, die beim Übergang eines Elektron von einem höheren zum zweittiefsten Energieniveau emittiert wird. Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung… … Deutsch Wikipedia
Walter Ritz — Walter Ritz. Walter Ritz (oder Walther Ritz, * 22. Februar 1878 in Sion (Sitten); † 7. Juli 1909 in Göttingen) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker. Er war ein bedeutender Schweizer Wissenschaftler und Forscher, obwohl er nach einer kur … Deutsch Wikipedia
Decarboxylasehemmer — Als Decarboxylasehemmer (auch Decarboxylase Hemmstoffe, DDCI (DOPA Decarboxylase Inhibitor) werden in der Medizin pharmakologische Wirkstoffe bezeichnet, die das Enzym DOPA Decarboxylase inhibieren. Sie werden bei der Behandlung des Morbus… … Deutsch Wikipedia
ETH-Zürich — Gründung 1855 Trägerschaft staatlich Ort Zürich … Deutsch Wikipedia